See also
- Journal publications (peer reviewed)
- Book contributions
- Contributions to scientific conferences
- Discussion Paper series 'Food and Resource Economics'
- Technical Papers and Project Reports
- Other publications
- Presentations
Back to mainpage
Diploma and Master Theses
2018
Corporate Social Responsibility in the Mexican Agri-Food Industry: Drivers and barriers of different fields of action
The relevance of environmental awareness in meat consumption behavior among university canteen visitors: An experimental information intervention
2017
Determinants of successful product innovations in the EU food industry
Edible insects: Potential Food of the future? - Consumer acceptance of insect-based food products using a "Theory of Reasoned Actioin" approach
Marketing Strategies on product packaging - An analysis at the example of meat alternatives
Organizational Responses to CSR related Complaints in the Food Sector
Student Satisfaction with German University Canteen
What Determines Consumers' Decisions to Eat Meat Alternatives - An Empirical Analysis Based on an Extension of the Theory of Planned Behaviour
2016
Senioren im Lebensmittelhandel - Analyse der Determinanten der Einkaufsstätte
Softgetränke und Snacks: Was determiniert die Häufigkeit des Konsums bei Grundschulkindern?
2015
Advergames - Relevanz und Analyse der Online-Kommunikation von Lebensmittelunternehmen mit Kindern
Analyse regionaler Marketinginitiativen am Beispiel des Projektes "Vielfalt schmeckt"
Biomass procurement in selected industries: Implications for sustainable bioeconomy
Mass Balance and its impact on the willingness to pay for Fairtrade Chocolate
Profit persistence in the Food retailing sector: Analysis for five EU-countries
Reactions to sustainability campaigns in the German retail sector - A Twitter based Content analysis
The effect of information and consumer's expectations on reported taste experiences
2014
Consumer preferences regarding quality rice in Thailand
Consumers' Perception of Aflatoxin: Analysis for Raw and Processed Milk in Kenya
Consumers' Perception of Sustainable Brands: Does a sustainable Brand Identity result in a sustainable Brand Image?
Die Lebensmittelretter: Welche Rolle spielen Motivation und die Form der Vernetzung für ihr Engagement?
Impact of On-Product Communication on Children's Preferences with regard to Yogurt
The Importance of Country of Origin (COO) on Consumers Preference: Study on Packaged Butter in the Food Market of Azerbaijan
2013
Ernährungsbildungsprogramme für die Grundschule – eine inhaltsanalytische Betrachtung
Inhaltsanalytische Betrachtung der Produktverpackungen von ausgewählten Erfrischungsgetränken am POS
Lebensmittelabfälle in der Betriebsverpflegung – Erfassung von Mengen und Ursachen.
Nachhaltigkeitskommunikation regionaler Vermarktungsinitiativen in Deutschland – Analyse von Websites
Region of Origin labelling for Food Products from NRW – Relevance for Consumers
Rituals and Emotions in Fair Trade Markets.
Untersuchung des Informationsbedarfes von Verbrauchern am Beispiel des EHEC-Forums in www.was-wir-essen.de – eine qualitative Inhaltsanalyse der Verbraucherfragen des EHEC-Forums des aid infodienst
2012
Analyse des Nutzens ökologischer Fußabdrücke in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Bedeutung der Netzwerkstruktur für Unternehmen der Obst- und Gemüsewertschöpfungskette im Rems-Murr-Kreis
Der Endverbrauchermarkt für passierte Kost – Eine Analyse der Angebots- und Bedarfsseite
Determinanten des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bei Typ II Diabetikern
Einstellungsänderung zur Nanotechnologie durch filmsche Reize
Informationsbedarf von Verbrauchern im Hinblick auf Nahrungsergänzungsmittel. Eine inhaltliche Untersuchung am Beispiel des Internetforums www.was-wir-essen.de
Inhaltsanalytische Auswertung von Lebensmittelwerbung für Kinder im Fernsehen
Inhaltsanalytische Betrachtung von Lebensmittelwerbung für Kinder im Fernsehen und ernährungsphysiologische Bewertung der Produkte
Internetbasierte Kommunikation von CSR-Aktivitäten in der deutschen Fleischwirtschaft
Konzepte der Ernährungsbildung für Eltern Eine inhaltsanalytische Untersuchung
Lebensmittelwerbung für Kinder im Internet – Eine Inhaltsanalyse
Ökologie und Convenience: Ein Widerspruch? Analyse des Kaufverhaltens am Beispiel von Milch
Zusammenhang zwischen der Ernährungsqualität und den Lebensmittelkosten für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine Auswertung der DONALD Studie
2011
Chancen und Risiken der Einführung eines Carboon Footprints in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eine Betrachtung des Obst- und Gemüsesektors
Corporate Social Responsibility in der deutschen Schweinefleischwirtschaft – Eine empirische Analyse der Anforderungen in bestehenden Zertifizierungssystemen
Einfluss des lebensmittelbezogenen Lebensstils auf der Akzeptanz funktioneller Lebensmittel
Einstellungen der Verbraucher gegenüber nachhaltigem Ernährungsverhalten – Analyse unter besonderer Berücksichtigung klimarelevanter Emissionen
Identifizierung kaufentscheidender Faktoren von Caused-related Marketing
Internationaler Vergleich der Umsetzung eines Carbon Footprints unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
Meinungsbild zum Verzicht auf die Ferkelkastration – Vor dem Hintergrund von CSR Initiativen der EU Fleischwirtschaft
Untersuchung und Bewertung von Nachhaltigkeit, Qualitätsansprüchen und USP von regionalen Lebensmitteln unter besonderer Betrachtung von Rapsöl aus der Region
Vom Konflikt zur Kooperation. das Verhältnis von Konsument, NGOs und Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Ernährungsindustrie
Zur Auslobung des Carbon Footprints im Lebensmitteleinzelhandel
2010
Corporate Social Responsibility auf dem Schokoladenmarkt in Deutschland. Analyse der Relevanz und Motivation unter Zuhilfenahme von Experteninterviews
Corporate Social Responsibility in der Schweinefleisch erzeugenen Kette - eine empirische Analyse der Relevanz aus Verbrauchersicht
Der Einsatz von Cause-related Marketing in der deutschen Ernährungsindustrie: Motivation, Relevanz und Erfolgsfaktoren
Einfluss sozialer Strukturen auf die Kundenzufriedenheit - am Beispiel eines mittelständigen ISO 9001 zertifizierten Unternehmens der Futterzusatzstoffindustrie
Einfluss sozioökonomischer Determinaten auf die Ernährung von Grundschulkindern
Relevanz bei Pfeffer - Empirische Analyse unter Einbindung einer Blindverkostung im Biomarkt
Vom Konsumenten wahrgenommene Qualität von Lebensmitteln mit gesundheitsbezogenen Angaben
2009
Analyse der Einstellung und Wahrnehmung des Konsumenten gegenüber dem Food Miles Label
Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des Reitsports durch WBO Veranstaltungen
Vergleich verschiedener Verfahren einer Kundenzufriedenheitsanalyse im Rahmen des Qualitätsmanagements bei der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main e.G.
2008
Auswirkungen von Standards auf den internationalen Agrarhandel
Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung für Bio-Supermärkte: eine Studie aus der Perspektive von Verbrauchern in Berlin
2007
Entwicklung und Determinanten des Konzentrationsprozesses im deutschen Molkereisektor
EU-Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel-Konsequenzen für die Marktstruktur der Ernährungsindustrie in Deutschland
Internationalisierung des Lebensmitteleinzelhandes - Motive, Status Quo und Konsequenzen für die Ernährungsindustrie
Konsumentenwahrnehmung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben - eine Metaanalyse ausgewählter empirischer Studien
Möglichkeiten und Grenzen der Markenbildung auf unterschiedlichen Lebensmittelmärkten
News
29.01.2018
Study shows effectiveness of the school fruit scheme in North Rhine-Westphalia
Recent Publications
- Simons, J., Birkle, I., Hartmann, M. (2019): Bilderwelten der Nutztierhaltung - Kluft zwischen Idealvorstellung und Wahrnehmung als Treiber für den Wettbewerb, Fleischwirtschaft 1(2019): 21-24.
- Christoph-Schulz, I., Hartmann, M., Kenning, P., Luy, J., Mergenthaler, M., Reisch, L., Roosen, J., Spiller, A. (2018): SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft: Erste Ergebnisse und Implikationen, Journal of Consumer Protection and Food Safety 13(2): 145-236.
- Simons, J., Luy, J., Vierboom, C., Härlen, I., Klink-Lehmann, J., Hartmann, M. (2018): Akzeptanz der Nutztierhaltung in Deutschland – Ergebnisse der psychologischen und ethischen Untersuchung von Bestimmungsfaktoren. J Consumer Protect Food Safety 13, 151-156.
- Stern, T., Ploll, U., Spies, R., Schwarzbauer, P., Hesser, F., & Ranacher, L. (2018). Understanding Perceptions of the Bioeconomy in Austria—An Explorative Case Study. Sustainability, 10(11), 4142.
- Yeh, C.-H., Hartmann, M., Hirsch, S. (2018): Taiwanese consumer survey data for investigating the role of information on equivalence of organic standards in directing food choice. Data in Brief.
- Lorenz, B. A.-S., Langen, N., Hartmann, M., Klink-Lehmann, J. (2018): Decomposing Attitudes towards Food Leftovers: Implications for General Attitude, Intention and Behavior. British Food Journal, Vol 120-11.
- Vo, H.T.M., Hartmann, M., Langen, N. (2018): Rewarding the good and penalizing the bad? Consumers’ reaction to food retailers’ conduct. British Food Journal, Vol. 120-11.
- Yeh, C.-H., Hartmann, M., Hirsch, S. (2018): Does information on equivalence of standards direct choice? Evidence for organic labels from different countries-of-origin. Food Quality and Preference, 65: 28-39.
- Haß, J., Lischetzke, T. and Hartmann, M. (2018): Does the distribution frequency matter? A subgroup specific analysis of the effectiveness of the EU School Fruit and Vegetable Scheme in Germany comparing twice and thrice weekly deliveries, Public Health Nutrition, 1-13.
- Weitere Veröffentlichungen