Inhalt
- Dissertationen
- Diplomarbeiten Agrarwissenschaften
- Diplomarbeiten Ernährungs-und Haushaltswissenschaften
zurück zur Hauptseite
Sie sind hier: ILR
→Ehemalige Professur für Wirtschaftssoziologie
Zuletzt geändert: 21.05.2015
Ehem. Lehrstuhl für Wirtschaftssoziologie
Prof. Dr. Th. Kutsch
Abgeschlossene Projekte
Dissertationen
- Dymarczyk, Christina (Dr. oec. troph.): Das Altenheim aus Perspektive des Pflegepersonals - Lebensort für die eigene Zukunft? Empirische Studie zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der stationären Altenpflege. (2003) Abstract
- Epulani, Francis (Dr. agr.): "Socio-Cultural Factors Underlying Adoption of Degraded Land-Restoring Technologies by Smallholder Farmers in Malawi"(2003)
- Fauth, Julia (Dr. oec. troph.): "Junge Verbraucher in Europa. Konsum- und Umweltverhalten von Kindern und Jugendlichen im 15-Länder-Vergleich. Eine empirische Studie." (01.03.1999) Abstract
- Fürst, Angelika (Dr. oec. troph.): "Tourismus in wirtschaftssoziologischer Betrachtung - am Beispiel junger Asiaten auf Deutschandreise."(2001) Abstract
- Hamp, Michael (Dr. agr.): "Die Entwicklungszusammenarbeit des Staates Israel mit Ländern der Dritten Welt in den Sektoren Landwirtschaft und ländliche Entwicklung".
- Lange, Ilse-Marie (Dr. oec. troph.): "Ernährungsverhalten erwerbstätiger Frauen - Eine empirische Studie bei vollzeitbeschäftigten Frauen eines westdeutschen Großunternehmens."(1995)
- Lettmann, Andreas (Dr. agr.): "Akzeptanz von Extensivierungsstrategien, eine empirische Untersuchung bei Landwirten in Nordrhein-Westfalen."(1995)
- Löchte, Barbara (Dr. agr.): "Analyse des Konsumentenverhaltens beim Direkteinkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse."(1996)
- Luchmann, Patrick (Dr. agr.): Pensionspferdehaltung in der Akzeptanz landwirtschaftlicher Betriebsleiter (2006)
- Kremer, Oliver (Dr. agr.): "Berufliche Bildung in der höheren Sekundarstufe (VHSE) in Kerala, Indien: Ein Versuch, die gebildete Jugend auf die Berufswelt vorzubereiten." (1999) Abstract
- Neu, Claudia (Dr. Oec.troph.: " Soziale Mobilität von ehemaligen Genossenschaftsbauern - Zwei Fallbeispiele aus Brandenburg." (2004)
- Nolten, Ralf (Dr. agr.): "Implementation von Naturschutzsonderprogrammen. Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen."(1997)
- Normann, Konstantin v. (Dr. oec. troph.): Evolution der Deutschen Tafeln - Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Bekämpfung von Ernährungsarmut in Deutschland. Eine empirische Studie. (2003) Abstract
- Ott, Wilhelm (Dr. oec. troph.): "Konsumverhalten in Ein-Personen-Haushalten: Eine empirische Studie zum Konsumverhalten von 'Singles' auf Lebensmittelmärkten." (1995)
- Philippi, Jürgen (Dr. agr.): "Die Agitation und Propaganda des BAUERN-ECHO im Prozeß der landwirtschaftlichen Kollektivierung in der DDR. - Eine computergestützte Inhaltsanalyse ausgewälter Zeitungsartikel." (1998)
- Raveloson, Jean-Aimé (Dr. agr.): "Demokratisierung und Perspektiven der bäuerlichen Partizipation in Madagaskar." (2000) Abstract
- Reeske-Manthey, Annette (Dr. agr.): Die Umsetzung der Eingriffsregelung in Nordrhein-Westfalen. Wege zu einer flächenschonenden Ausgestaltung unter Beteiligung der Landwirtschaft (2005)
- Romero de Duffing Patricia, (Dr. agr.): "Probleme der Realisierung umweltpolitischer Strategien in der mexikanischen Landwirtschaft." (1998) Abstract
- Schiffmann-Husmann, Michael (Dr. oec. troph.): Nachfrage nach Berufsunfähigkeitsversicherungen - eine Untersuchung der Vorsorgebereitschaft angestellter Akademiker - (2005)
- Schubert, Knut (Dr. agr.): "Akzeptanz praxisüblicher Mastschweinehaltungen.Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen auf der Erzeuger- und Verbraucherebene"(2002)
- Schuchert, Wolfgang (Dr. agr.): "Pflanzenzüchtungsforschung im Blickpunkt einer kritischen Öffentlichkeit. - Die öffentlichen Auseinandersetzungen um die ersten Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland" (1997)
- Specht, Hartmut (Dr. agr.): "Kommunale Umweltschutzzuständigkeit und Landwirtschaft in Niedersachsen - Möglichkeiten für konsensorientierte Kooperation -" (1999) Abstract
- Steinbach, Frank (Dr. oec. troph.):"Transformationspfade der Nahrungs- und Genußmittelindustrie in den neuen Bundesländern." (2002)
- Wüstefeld-Würfel, Marion (Dr. oec. troph.): "Mineralwasser aus Konsumentensicht. Eine Studie über Verbrauchsmuster und kunsumrelevante Einstellungen zu natürlichem Mineralwasser."(1999)
- Upgang, Mechthild (Dr. agr.): "Ländlich-Hauswirtschaftsliche Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland."
- Wieneke, Florian (Dr. agr.): Acceptance Analysis of New Technology for Sustainable Water Management and Sanitation - A Case Study of Operating Farm Households in the Mekong Delta, Viet Nam (2005)
- Wilms, Heinrich-Josef (Dr. agr.): Leben mit der Überschwemmung im ländlichen Bangladesch - Die Vulnerabilität der betroffenen Menschen und Perspektiven für eine angepasste Entwicklung (2006)
Hinweis: Die Dissertationen sind in der Buchreihe erschienen: Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie.Verlag M. Wehle.
Diplomarbeiten Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
2006
- Linda Seefeld: "Rural Women's Use and High Regard of Tsampa in Panam County and the Impact of the Panam Integrated Rural Development Project on Consumption and Consciousness"
- Marina Scholl: "Essatmosphäre in der Schule. Eine empirische Untersuchung der Mittagsverpflegung von Grundschulkindern"
- Sandra Greiten: "Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Milieus - ein Vergleich integrativer Konzepte zur Verbesserung der Ernährungssituation sozial Benachteiligter"
- Maren Bruns: "Das ökologische Verhalten junger Senioren - eine qualitative Untersuchung" (08.03.06)
- Sarah Schmitt: Beschäftigungs- und Aktivierungsmaßnahmen in Altenheimen - Eine empirische Untersuchung
- Ariane
Ehm: "Geschlechtsspezifische
Motive und Eilnstellugen beim Kauf von Functional-Food" - Eine
Online-Befragung
2005
- Yvonne Hein: "Alt werden in der Fremde? Erwartungen, Konflikte und Bewältigungsstrategien indischer Krankenschwestern in Deutschland"
- Anja Jung: "Befragung von Müttern zum Verständnis des Schaubildes "Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr" des Forschungsinstituts für Kinderernährung, Dortmund"
-
Kristina
Hähne: "Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Tee - Eine
empirische Untersuchung des Konsumentenverhaltens im Teefachhandel"
2004
- Simone Seher: "Der Einfluss von Nicht-Regierungs-Organisationen im Bundesstaat Tlaxcala, Mexiko, auf die Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft"
- Ilka Grunenberg: "Kaffeekonsum im Arbeitsalltag und in der Freizeit"
- Christiane Schwarze: "Bedeutung und Tradition der Heilpflanzen in Mexiko, Bundesstaat Guerrero. Vergleichende Betrachtung für den ländlichen und städtischen Raum"
- Edgar Peters: "Ernährungsbezogene Verhaltensweisen als Determinanten der Gewichtsprobleme bei Schulkindern"
- Stephanie Kuhne: " Renaissance traditioneller Wertorientierungen? Eine Analyse von Änderungen der Werthaltungen in der deutschen Gesellschaft im Zeitraum 1989 - 2001 auf Grundlage der Euro-Socio-Styles (GFK)"
-
Fabienne Hoffmann: "Die offene Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen
- eine Untersuchung der Verpflegungssituation"
Ilka Grunenberg: "Kaffeekonsum im Arbeitsalltag und in der Freizeit"
2003
- Eva Rädisch: "Evaluation eines Adipositas-Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche am Beispiel der Hamburger Initiative Moby Dick"
- Karin Kunze: "Der Einfluß der Werbung auf den Konsum kohlensäurefreier Mineralwasser"
- Brigitte Sinzig: "Ernährungswissenschaftliches Marketing. Erweiterung der Ernährungsinformationen auf Babynahrungsprodukten")
- Ute Rabeneick: Lebensmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen - "Functional Food". Eine empirische Untersuchung von Einstellungen, Kauf- und Konsummotiven.
- Laura Groche: "Verbraucherschutz in der BSE-Politik deutscher Bauernverbände 1997 bis 2001" (
- Simone Schawo: "Moselwein - quo vadis? Eine empirische Untersuchung zur Weiterentwicklung von Weinbaubetrieben an der Mosel"
- Nicole Künzer:"Gesundheitsförderung im Kleinkindalter - Eine empirische Untersuchung zur Ernährungserziehung"
- Gabriele Lohmann: "Essgewohnheiten von Grundschulkindern in Deutschland und Spanien im interkulturellen Vergleich - Die Bedeutung der gemeinsamen familiären Mahlzeit"
- Antje Hausmann:"Akzeptanz von Produkten aus kontrolliert ökologischem Anbau in der Gemeinschaftsverpflegung"
- Thea Vette: "Die Veränderung des Reiseverhaltens der Deutschen nach der Euro-Einführung im Januar 2002"
- Sandra Chudziak: "TV-Werbung und Süßwarenkonsum - eine empirische Untersuchung mit Kindern der 4. Grundschulklasse, unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Bedeutung."
- Andrea Haas: "Analyse des Konsumverhaltens von Touristen und der Rahmenbedingungen zur Vermarktung ökologischer Produkte für Hotels und Restaurants in Mexiko - am Beispiel der Stadt Acapulco, Bundesstaat Guerrero."
- Melanie Knecht: "Der Einfluss des sozialen Umfeldes auf Einstellungen und Verhalten von Familienmitgliedern mittleren Alters bezüglich des Fleischkonsums"
- Petra Schnee: "Betriebsstrukturen spargelanbauender Betriebe und Möglichkeiten der Direktvermarktung."
- Ellen Idschok: "Die Problematik der Eingruppierung von Altenheim-Bewohnern in die Stufen der Pflegeversicherung in der Sicht des Pflegepersonals. Eine empirische Untersuchung."
- Anne Katrin Lensch: "Senioren im Internet. Eine Befragung von Teilnehmern in Gruppen-Veranstaltungen."
2002
- Esther Natschak: "Hochzeitsservice - Zur Etablierung eines neuen Dienstleistungs-Angebots. Eine empirische Untersuchung."
- Katrin Reinert: "Der Wiener Heurige - Eine gastronomische Institution im Wandel. Organisationsgestaltung unter sich ändernden ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine empirische Studie."
- Ricarda Holtorf: "Ernährungsbildung von Kindergärtnerinnen - Empirische Studie zum Ernährungswissen und seiner Umsetzung in der Arbeit mit Kindern."
- Katja Krause: "Frühstücksverhalten von Schülern verschiedener Schultypen im Haushalt und Schulalltag."
- Nadina Kreuzburg: "Konsum-Muster in der Kategorie der sog. Energy Drinks. Eine Befragung von Studierenden zu Erfahrungen und Nutzungsformen."
- Tanja Kaufmann: "Die Beziehung zum Geld bei jungen Erwachsenen. Befragung von 17-20-jährigen Gymnasiasten in der Bundesrepublik Deutschland."
- Birgit Schneider: "Frühstücksgewohnheiten von Grundschulkindern."
- Wenke Steveling: "Die Beschaffung von Büromaterialien über elektronische Marktplätze im Business-to-Business-Commerce. - Ableitung und Analyse der Erfolgsfaktoren zur Erreichung eines effizienten Handels."
- Evelin Schulz: "Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft - Der Aufbau der Ernährungsindustrie in den letzten 11 Jahren."
- Isabel Mangels: "Untersuchung zum Informationsverhalten junger Mütter zur Säuglingsernährung - eine empirische Studie."
- Stefanie Rams: "Einflussfaktoren für den Kauf von funktionellen Lebensmitteln."
- Simone Brand: "Der vegetarische Markt - eine Analyse der Trends, Tendenzen und Potentiale."
- Carmen Schmitt: "Reaktionen von Konsumenten nach Lebensmitelskandalen. Eine empirische Studie zum Vertrauen in Lebensmittel vor dem Hintergrund der BSE-Krise."
2001
- Nicole Rogalski: "Taschengeld - Die erste Stufe der Geldsozialisation. Eine empirische Nachfrage bei Kindern in der Grundschule und ihren Eltern."
- Ingrun Abbing: "Nutzung gastronomischer Angebote durch Studierende der Bonner und Kölner Hochschulen."
- Simone Loft: "Haushaltsgeld - Analyse einer alltagspragmatisch definierten Richtgröße."
- Pia Neumann: "Generationskonflikte bei der Kinderbetreuung durch Großeltern - eine empirische Studie mit allein erziehenden Frauen"
- Astrid Donalies: "Konsumenteninformation als Zusatznutzen beim Lebensmittelkauf via Internet. Eine praktische Umsetzung für das virtuelle Kaufhaus Arkade24." (08.05.2001)
- Heike Beatrix Heinze: "Kundenzufriedenheit und Kundenbindung von Biomarktkunden. Eine Fallstudie zur Kundenzufriedenheit und deren Auswirkungen auf die Kundenbindung im Naturkost-Fachhandel."
- Dorothea Kleine: "E-Commerce und Verbraucherschutz. Eine Studie zur Umsetzung des Fernabsatzgesetzes."
- Matthias Schweizer: "Wirkungsanalyse der Arbeit der Bonner Tafel."
2000
- Vera von Hobe: "Ernährungs- und Sozialverhalten von Osteoporose-Patienten. Eine Analyse von Selbsthilfegruppen."
- Astrid Grotelüschen: "Verkauf von Putenfrischfleisch. Eine empirische Untersuchung des Nachfrageverhaltens nach Putenfrischfleisch in den Neuen Bundesländern, dargestellt am Werksladen der Fitkost Geflügelverarbeitungs- und vertriebsgesellschaft mbH Neubrandenburg."
- Andrea Kühn: "Die Bedeutung von Wildpflanzen (quelites) für die Ernährung der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung im mexikanischen Hochland, Bundesstaaten Tlaxcala, Puebla."
- Melanie Fritz: "Konsum in der DDR und in den Neuen Bundesländern."
- Nicole Handschel: "Neurodermitis und Patienteninformation. Eine Befragung zum Kenntnisstand von Eltern Neurodermitis-kranker Kinder bezüglich des Umgangs mit der Erkrankung"
- Maria Castillo de Kämmerling: "Voraussetzungen für den Einsatz einer Solar-Koch-Anlage (Volksküche) und Erfahrungen mit einer solchen Anlage in Peru."
- Bärbel Rücker: "Der Online-Lieferservice für Lebensmittel ein neuer Weg für Handel und Verbraucher."
1999
- Sylke Poberzin: "Bedeutung und Entwicklung von Markennamen - mit Fallbeispielen aus der Ernährungswirtschaft"
- Cornelia Giersch: "Zum kindlichen Wissen über Funktionen und Verwendung von Geld in unterschiedlichen Handlungsbereichen. Eine exemplarische Darstellung anhand verschiedener Haushaltsformen"
- Jörg Quade: "Ernährungs- und Sozialverhalten von Typ 2 Diabetikern und Diabetikerinnen."Abstract
- Reinhild Tenderich: "Ernährungs- und Sozialverhalten herztransplantierter Personen."Abstract
- Ursula Zörnig: "Ernährung in Kindertagesstätten - Empirische Untersuchung in vier Tageseinrichtungen in den Alten und Neuen Bundesländern"
- Anita Braun: "Potentielle entwicklungsinduzierende Wirkungen der Katastrophenhilfe dargestellt an ausgewählten Beispielen der Deutschen Welthungerhilfe"
- Margarete Blankartz: "Die mexikanische Agrarreform 1917-1992 und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Landes"
- Karin Schleper: "Frauengenossenschaften in Entwicklungsländern - Ein Ansatzpunkt für Gleichberechtigung"
- Susanne Guschel:
"Teekonsum - Empirische Studie zum Konsumverhalten von Erwerbstätigen
(Bürotätigkeit) am Arbeitsplatz und zu Hause"
1998
- Christian von Arnim: "Die Ernährung der Rastafari in Jamaika aus ernährungssoziologischer und ernährungsphysiologischer Sicht"
- Ines Hagen: "Die Akzeptanz der Speisekategorie Suppe bei Jugendlichen"
- Katrin Lorenz:: "Die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in städtischen Familienhaushalten unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Unterschiede"
- Martina Beckers: "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Haushaltsführung von Ein-Personen-Haushalten"
- Ugarcan Oktaylar: "Die Bedeutung der Fernsehwerbung für das Konsumverhalten türkischer Migrantenkinder unter Berücksichtigung ihrer sozialen Lage"
- Hans-Georg Heinzmann: "Die Bedeutung der Tiefkühlkost in der Gemeinschaftsverpflegung - Eine empirische Studie zum Meinungsbild von Verpflegungsleitern"
1997
- Christina Dymarcyzk: "Sozialkontakte und Aktivitäten im hohen Alter". Empirische Studie in einem Kölner Seniorenzentrum
- Tatja Sandra Rolf: "Die Bereitschaft der Bevölkerung zum umweltbewußten Konsumentenverhalten am Beispiel der Ernährung"
- Barbara Bödding: "Die Mithilfe von Kindern und Jugendlichen im landwirtschaftlichen Haushalt und Familienbetrieb"
- Konstantin von Normann: "Haushaltsmanagement in privaten Haushalten - Eine empirische Studie zur personalen und sachbezogenen Organisation des Haushalts" ( Abstract)
- Beate Pfeiffer: "Doppelverdiener ohne Kinder - Eine qualitative Studie über Berufstätigkeit, Partnerschaft und Haushaltsführung"
- Joanna Ringelmann: "Verbraucherkenntnisse über Ballaststoffe"
- Petra Mrowka: "Ernährungskompetenz von Jugendlichen"
- Anita Schnorrenberger: "Essen im Restaurant aus Sicht der Gäste - Eine empirische Studie an zwei Standorten eines vollwertorientierten Gastronomiebetriebs"
1991-1996
- Barbara Köhler: "Planung und Organisation im privaten Haushalt. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der hauswirtschaftlichen Bildung der Hausfrau."
- Uta Bischoff: "Das Konsumverhalten alter Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Freizeitverhaltens."
- Karin Münch: "Alleinlebende berufstätige Frauen und Freizeit. Eine empirische Untersuchung."
- Christina Reuter: "Die Bedeutung der Wohnung als sozialökologischer Rahmen für die Sozialisation von Kindern."
- Claudia Neu: "Der Wandel von Haushalt und Familie im Prozeß der Systemtransformation in den fünf neuen Bundesländern."
- Ruth Keussink: "Ländliche Entwicklung durch dörfliche Selbsthilfeorganisationen im Senegal - das Beispiel des Unterkommitees im Dorf Touba Ali Mbenda."
- Astrid Lobeck: "Studieninteresse von Abiturienten und Erstsemestern in bezug auf das Fach Ökotrophologie."
- Julia Meyer: "Ernährung am Arbeitsplatz. "
- Annegret Willenbrink: "Planung, Organisation und Durchführung privater Gästebetreuung im ländlichen Raum."
- Anita Kaiser: "Informationsdefizite und Schulungsbedarf bei Fach-, Lehr- und Beratungskräften im Bereich "Haushalt und Ernährung" am Beispiel von Fachkräften in Familienbildungsstätten."
- Birgitta Tummel: "Alternative Angebote in der Gemeinschaftsverpflegung - Zur Akzeptanz ballaststoffreicher Gerichte in ausgewählten Betrieben."
- Eva-Maria Berschauer: "Kulturelle Barrieren bei der Ernährungsberatung von türkischen Migranten in der BRD."
- Susanne Hellweg: "Zum Stellenwert der Werbung und ihrer Wirkung auf das Konsumverhalten von Kindern im Grundschulalter."
- Birgit Bender: "Informations- und Schulungsbedarf von Allgemeinmedizinern zu ernährungswissenschaftlichen Sachverhalten."
- Renate Nixdorf: "Lebenssituation 'Ruhestand' - Eine empirische Studie über Veränderungen in Haushalt und Partnerschaft nach Abschluß der Phase der Erwerbstätigkeit."
- Anne Kilburg: "Evaluation eines ernährungspädagogischen Programmes für Kinder von drei bis acht Jahren."
- Annemarie Cormann: "Ernährungsverhalten der Dorfbewohner von Santa Elena, eine empirische Studie bei der Landbevölkerung im Großraum Medellin/Kolumbien." (02.01.96)
- Ingrid Gerber: "Das Studium der Ernährungswissenschaften zwischen Berufsausbildung und Selbsterfahrung."
- Kirsten Hülsbusch: "Der Senior Experten Service. Ehrenamtliche Tätigkeit als Ausbilder in Ländern des Südens und des Ostens. Eine empirische Untersuchung."
- Elke Jordan: "Ernährungsmuster von Obdachlosen. Eine Untersuchung über das Ernährungsverhalten von Obdachlosen unter besonderer Berücksichtigung des Lobby-Restaurants in Köln."
- Rainer Nelbach: "Schuldenprävention im Verhältnis junger Kunden zu ihren Kreditinstituten." (05.03.96)
- Ursula Schneiders: "Vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE" - Evaluation des Einsatzes eines Computerlernprogramms durch Lehrer verschiedener Schultypen." (15.04.96)
- Gerlinde Breuer: "The Food Choice Map as a Visual Food Frequency Method. Validated by 24 Hour Recall in West Java, Indonesia." (29.04.96)
- Stephanie Mauthe: "Das Ernährungsverhalten in spanischen Familien - Ein empirischer Vergleich zwischen Familien mit erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Müttern in Valencia" (10.06.96)
- Gudrun Koller: "Analyse des Absatzpotentials von organisch erzeugten Lebensmitteln in Mexiko-Stadt und Umgebung." (15.07.96)
- Manuela Lang: "Ernährungserziehung im Unterricht - Lehrplanvergleich der Bündesländer und empirische Untersuchung am Beispiel Bonn." (28.08.96)
- Jan Buchbender: "Das Ernährungsverhalten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunftsländer im Akkulturationsprozeß - Fallstudie einer betreuten Wohngruppe in Solingen." (02.12.96)
Diplomarbeiten
Agrarwissenschaften
2006
- Tobias Röttger: "The Demand for Microcredits in Rural Areas in India - on the Example of the Karwar Rural Women and Children Development Society in the Indian Federal State Karnataka" (12.04.06)
2004
- Claudia Maas: Soziale Sicherung in Subsahara-Afrika (10.03.04)
- Patrick Franken: Untersuchungen des mercado rural in der Gemeinde Hueyotlipan, Mexiko, unter besonderer Berücksichtigung der Vermarktung ökologischer Produkte im Rahmen des Projektes Revolso (26.02.04)
- Charlotte von Bock und Polach: Osteuropäische Saisonarbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft Hintergründe und Perspektiven (25.02.04)
- Claudia Kettel: Entscheidungsverhalten von Müttern beim Kauf von Kinder-Lebensmitteln (09.02.04)
- Johannes Essmann: Acrylamid in Lebensmitteln Bewusstseinslagen und Verhaltensauswirkungen bei den Konsumenten (24.01.04)
- Marc-Andre
Gasber: "Planung im ländlichen Raum - Beteiligungsverfahren
unter besonderer Berücksichtigung der Landwirte", (19.01.04)
2003
- Oliver Hembeck: "Die Nachfrage nach ökologischen Agrarprodukten in der Stadt Iguala, Guerrero, Mexiko" (22.10.03)
- Andrea Katja Ludwig: "Die Beteiligung von Landwirten an der Aufstellung von Landschaftsplänen in den Bundesländern" (01.10.03)
- Gesa Brüssermann: "Landwirtschaft und Landwirte in der Lokalen Agenda 21" (02.07.03)
- Godihald Mushinzimana: "Die Entwicklung der Funktion und des Angebots von Maschinenringen in Deutschland" (01.07.03)
- Wencke Lambertz: "Bewältigung kognitiver Konflikte junger Verbraucher - dargestellt am Beispiel der BSE Krise" (22.04.03)
- Annette Fechner: "Beschaffungsmarketing des Lebensmitteleinzelhandels für ökologische Produkte - Eine empirische Sondierungsstudie" (10.03.03)
- Martin Punsmann: "Die Rolle von Verbänden bei Gesetzgebungsverfahren am Beispiel des Deutschen Bauernverbandes" (18.02.03)
2000
- Anneli Gärtner-Fuenmayor: "Analyse der Bedingungen für die Entwicklung von Ökotourismus in Sta Rosa de Cabal, Kolumbien" (26.01.2000)
1999
- Dirk Bange: "Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte im sächsischen Vogtland" - Eine Situationsanalyse unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Erzeuger- und Absatzstrukturen (29.04.1999)
- Annette Reeske: "Urlaub auf dem Bauernhof - Die Bedeutung von Informationsangebot und -vermittlung für die Entwicklung von Marketingstrategien" (05.07.1999)
- Apha Pathé Barry:
"Ländliche Kleinkreditsysteme in Guinea - Mikrobanking als
Entwicklungsstrategie" (08.09.1999)
1998
- Florian Wieneke: "Das soziale Agroforstprojekt "Suma Jacaña" im Altiplano von Bolivien - Projektevaluierung und Ansätze für die weitere Regionalentwicklung" (27.03.1998)
- Jörg Büscher: "Die brasilianische Landlosenbewegung Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra, Entstehungsbedingungen, Struktur, Funktion" (21.04.1998)
- Pascal Blaise: "Die Gastronomie an der Algarve; Eine qualitative Befragung von Restaurantinhabern in der Stadt Sagres" (15.06.98)
- Peter Czypiorski: "Analyse der Bedingungen zur Vermarktung ökologischer Agrarprodukte in Mexiko - am Beispiel der Stadt Calpulalpan, Bundesstaat Tlaxcala, Mexiko" (17.07.98)
- Jörg Büscher: "Die brasilianische Landlosenbewegung Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra, Entstehungsbedingungen, Struktur, Funktion" (21.04.1998)
- Pascal Blaise: "Die Gastronomie an der Algarve - Eine qualitative Befragung von Restaurantinhabern in der Stadt Sagres" (15.06.1998)
- Peter Czypiorski: "Analyse der Bedingungen zur Vermarktung ökologischer Agrarprodukte in Mexiko - am Beispiel der Stadt Calpulalpan" (17.07.1998)
- Abraham Segundo Trangolao Ancatén: "Die Behandlung der ethnischen Minderheiten in der Agrarpolitik Chiles am Beispiel der Mapuche-Indianer" (09.11.1998)
1997
- Monika Evers: "Konsumentenpräferenzen für Bio-Lebensmittel am Beispiel des Grundnahrungsmittels Brot" (07.01.97)
- Michael Baukloh: "Telearbeit - eine realistische Innovationsmöglichkeit für Versicherungen? Eine Untersuchung am Beispiel der Flexibilisierungsplanung bei der Colonia Konzern Aktiengesellschaft." (03.04.97)
- Gerald Pfeiffer: "Die Landfrage in Amazonien und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Implikationen" (23.04.97)
- Werner Markus Reyerdin: "Naturschutz und Naherholung in der Großstadt - Eine Studie am Beispiel des Landschaftsraumes Nüssenberger Busch und Umgebung" (25.11.97)
1991-1996
- Hartmut Specht: "Untersuchung zur regionalen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft der ostdeutschen Bundesländer (17.10.91)
- Jürgen Nickel: Problematik der Neuorganisation Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften in den neuen Bundesländern - Untersuchung an einem Fallbeispiel" (05.1.92)
- Hildegard Schürmann: "Produktionstechnische und ökonomische Aspekte der Verwertung von Weidefutter sowie Molke in der Schweinefleischerzeugung Uruguays" (17.01.92)
- Elisabeth Meuser: "Förderung der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung in Lateinamerika durch die Bundesrepublik Deutschland" (21.01.92)
- Oliver Kremer: "Die Rolle der beruflichen Bildung im ländlichen Entwicklungsprozeß Keralas." (02.07.92)
- Claudia Krings: "Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Werten und Marketingkonzeptionen im Nahrungsmittelbereich." (08.07.92)
- Bettina May: "Programme und Maßnahmen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Bundesländervergleich." (27.08.92)
- Stephan Haiker: "Konzepte und Maßnahmen der Weltbankgruppe zur landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung in Entwicklungsländern." (01.10.92)
- Lutz Laschewski: "Soziale Auswirkungen des landwirtschaftlichen Strukturwandels in den Neuen Bundesländern" (13.11.92)
- Christian Cypris: "Bildung von Agrarregionen und Analyse der Entwicklung von Produktionsstruktur und Wertschöpfung in den neuen Bundesländern." (10.11.92)
- Werner Dennemann: "Organisation der Schlachtschweineproduktion und -vermarktung in Nordrhein-Westfalen"
- Frank Marzinzik: "Die Produktschappen in den Niederlanden - Entstehung, Aufbau, Aufgaben und Perspektiven der vertikalen Wirtschaftsverbände des niederländischen Agrarsektors" (08.01.93)
- Inés Masiá y Kleber: "Auswirkung einer Besteuerung chemischer Pflanzenschutzmittel im Vergleich zu Pflanzenschutzmittelauflagen am Beispiel ausgewählter Ackerbaukulturen" (10.02.93)
- Markus Schiffer: "Förderung Umweltverträglicher und Standortgerechter Landbewirtschaftung durch die Europäische Gemeinschaft" (15.03.93)
- Heinz Peters: "Die Sozialpolitik im europäischen Einigungsprozeß" (22.03.1993)
- Jean Schroeder: "Das Programm landwirtschaftlicher Umweltschutz innerhalb der EG-Agrarreform von 1992" (05.04.93)
- Friedrich Henkels: "Zur Problematik der Umstrukturierung ehemaliger LPGen - dargestellt am Beispiel der AGRAR-GmbH Tribsees" (08.06.93)
- Karl-Hermann Schmiing: "Die Stellung der katholischen Kirche zu Struktur und Funktion der Landwirtschaft" (18.11.93)
- Stephan Bolten: "Trinkwasserschutz und Landwirtschaft" (02.12.93)
- Hans-Josef Hautzer: "Analyse des Marktes für Qualitätskompost in der Bundesrepublik Deutschland" (1993)
- Silke Nitzsche: "Verbrauchereinstellungen und Einkaufsverhalten bei Käse (Eine deutsch-französische Studie)" (1993)
- Markus Griebel: "Vergleich von landwirtschaftlichen Umwelt (-Schutz) - Programmen der französischen Region Midi-Pyrénées mit dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen" (12.01.94)
- Gregor Brüster: "Erwachsenenbildung der Katholischen Kirche auf dem Lande" (27.05.94)
- Ulrike Feldmann: "Ermittlung von Kriterien zur Einteilung von Endverkaufsbetrieben der Baumschulwirtschaft im Rahmen der ZMP-Preisberichterstattung" (22.08.94)
- Thomas Lüttgens: "Förderung der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau" (08.06.94)
- Ansgar Scheit: "Beitrag deutscher NGOs zur ländlichen Armutsbekämpfung in Indien" (14.03.94)
- Juliette Saglio: "Die Zusammenarbeit der deutschen und französischen NROs bei der landwirtschaftlichen Entwicklungsförderung in Entwicklungsländern" (02.11.94)
- Katja von Damaros: "Beiträge der Kirchen zu einer umweltverträglichen Landbewirtschaftung - der Beitrag der evangelischen Kirche" (03.01.95)
- Kay-Uwe von Damaros: "Beiträge der Kirchen zu einer umweltverträglichen Landbewirtschaftung - der Beitrag der katholischen Kirche" (03.01.95)
- Florian Gröber: "Analyse des Konsumentenverhaltens bei Lebensmitteln aus kontrolliertem Anbau am Beispiel der "Naturkind"-Produkte. Ergebnisse einer Kundenbefragung in Köln und Bonn" (04.01.95)
- Ali Aabi Osman: "Entwicklung und Förderung des kleinbäuerlichen Bewässerungsanbaus auf Sansibar/Tansania" (05.01.95)
- Claudia Muddemann: "Urlaub auf dem Bauernhof als Teil der Fremdenverkehrswirtschaft" (21.02.95)
- Thomas Willing: "Konsumverhalten von Senioren und Konsequenzen für das Marketing auf Lebensmittelmärkten" (22.03.95)
- Henrike Vennemann: "Die soziale Lage der landwirtschaftlichen Betriebsinhaberehefrau im Falle einer Scheidung" (15.05.95)
- Thomas Lüttgens: "Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung tarifvertraglicher Regelungen für Landarbeiter" (29.05.95)
- Markus Schlimm: "Struktur und Funktion der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Guatemala" (18.08.95)
- Andrea Moog: "Umweltschutz in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft" (18.08.95)
- Patricia Lista: "Analyse eines Arbeitszeitmodells in der Praxis: Die 4-Tage-Woche" (24.11.95)
- Thorsten Giehler: "Entwicklung und Beurteilung kleinbäuerlicher Kreditprogramme am Beispiel Venezuelas" (28.11.95)
- Martinus Wejwer: "Der Beitrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zur ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt" (15.03.96)
- Stephan Thiel: "Die Bedeutung des Image im Verbandsmanagement - Fallstudie zu einer berufsständischen Interessengruppe" (15.03.96)
- Dirk Hartmann: "Die sozialökonomische Situation der Samburu im Norden Kenias und ihre Berücksichtigung in Entwicklungsprojekten" (14.05.96)
- Ralf Jakob: "Stellung und Beurteilung der ganzheitlichen Dorfentwicklung im Freistaat Sachsen" (17.09.96)
- Ernst-Alexander Reyss: "Die Einführung von Total Quality Management an einem praktischen Beispiel aus der Ernährungsbranche: Die Deutsche Hochseefischerei ("Nordsee" GmbH) (20.09.96)
Zuletzt geändert: 21.05.2015